Schiffshebewerk Niederfinow
Binnenschifffahrtsmuseum Oderberg
Heimatstube Hohensaaten
Ringofen Altglietzen
Dorfkirche Neutornow
Fontanehaus Schiffmühle
Schöpfwerk Neutornow
Missionshaus Malche Bad Freienwalde
Haus der Naturpflege Bad Freienwalde
Oderlandmuseum Bad Freienwalde
Oderbruch Museum Altranft
Marienkirche Wriezen
Alter Hafen Wriezen
Heimatstube Bliesdorf
Chamisso Museum Kunersdorf
Thaer Ausstellung Möglin
Ersatzkirche Altwriezen
Dorfkirche Altwustrow
Kolonistendorf Neulietzegöricke
Flussgott Viadrus Güstebieser Loose
Heimatstube Neulewin
Lindenallee Neubarnim
Jüdischer Friedhof Groß Neuendorf
Kulturhafen Groß Neuendorf
Denkmalensemble Weltkriege Kienitz
Alter Fritz Denkmal Neutrebbin
Schul- und Bethaus Wuschewier
Kolonistenkirche Sietzing
Dorfschule Neuhardenberg
Schinkels Molkenhaus Bärwinkel
Bockwindmühle Wilhelmsaue
Letschiner Heimatstuben
Heimatstube Wollup
Korbmachermuseum Buschdorf
Dorfmuseum Friedrichsaue
Filmmuseum Golzow
Schul- und Bethaus Altlangsow
Spritzenhaus Gusow
Simonsche Anlagen am Schweizerhaus Seelow
Kirchenruine Podelzig
Museum Haus Lebuser Land

Schöpfwerk Neutornow

Das Hochwasserschöpfwerk in Neutornow ist ein bedeutsames technisches Zeugnis des Hochwasserschutzes im Oderbruch.

Das 1895 erbaute Hochwasserschöpfwerk in Neutornow wurde 1968 auf ein elektrisches Betriebssystem umgestellt. Es bildet mit seinem ziegelsichtigen Mauerwerk die Architektur seiner Entstehungszeit ab und gilt als bedeutsames technikgeschichtliches Zeugnis des Hochwasserschutzes im Oderbruch. Auch die angrenzenden Wohnhäuser der Schöpfwerksmeister vermitteln ein eindrucksvolles Bild der einstigen Bewirtschaftung. Weitere Hochwasserschöpfwerke des Oderbruchs sind in Bad Freienwalde am Freienwalder Landgraben gegenüber dem Bahnhof und in Liepe zu finden.

Schöpfwerk Neutornow

Neutornow, gegenüber Nr. 67
16259 Bad Freienwalde OT Schiffmühle

Touren

Kultur & Gastro

Ersatzkirche Altwriezen

Der Mut, eine Lücke zu schließen

Filzkurs mit Gabriele Stolzenburg

17. November 2023

Oderbruch Museum Altranft

Werkstatt für ländliche Kultur