Oderbruch znajduje się na granicy polsko-niemieckiej we wschodniej Brandenburgii i jest największym zaludnionym polderem rzecznym w Europie.
Nazwa „Oderbruch” składa się z dwóch części: »Oder« to nazwa sąsiedniej rzeki, podczas gdy „Bruch” odnosi się do obszaru, który jest tymczasowo zalewany. Nazwa „Oderbruch” odnosi się zatem do historycznego stanu krajobrazu. W ciągu dziesięciu pokoleń krajobraz ten stał się siedliskiem dla 60 000 ludzi dzięki wysoce złożonemu systemowi rowów o długości ponad 1000 kilometrów.
Oderbruch był pierwszym krajobrazem kulturowym w Europie, któremu przyznano Znak Dziedzictwa Europejskiego. Możesz lepiej poznać tę krainę i jej mieszkańców w ponad 40 miejscach dziedzictwa kulturowego! Zapewniamy wszystkie najnowsze informacje o wydarzeniach oraz inne rekomendacje kulturalne i gastronomiczne.
Miejsca
Wydarzenia
Das Oderbruch! Europäisches Kulturerbe
Über 40 ausgewiesene Kulturerbe-Orte machen das kulturelle Erbe im Oderbruch erlebbar. Wir stellen dir die kulturellen Highlights, echte Geheimtipps und die vielen besonderen Orte genauer vor.
Auf den Spuren der Geschichte
Museen & Heimatstuben, Kirchen, Baudenkmäler, Wahrzeichen & Gedenkorte – jeder dieser Orte erzählt spannende Geschichten. Um sie zu besuchen, geben wir dir alle nötigen Informationen, aktuelle Veranstaltungshinweise und die wichtigsten kulturellen und gastronomischen Empfehlungen an die Hand. Doch bevor du eigene Touren zusammenstellst, stellen wir dir das Oderbruch kurz vor.
Das Klein-Europa vom Alten Fritz
In der groß angelegten preußischen Melioration im 18. Jahrhunderts schufen Kolonisten aus vielen Teilen Europas eine neue Landschaft – das Oderbruch. Mit dem besten ingenieurtechnischen Wissen jener Zeit entstand seither ein Wassersystem, das heute wie eine riesige Landschaftsmaschine mit über 1.200 Gewässerkilometern, beinahe vierzig Schöpfwerken und 300 Wehr- und Stauanlagen funktioniert. Der preußische König Friedrich II. hatte für den gewaltigen Eingriff alle Kräfte mobilisiert und die kulturelle Grundlage für den heute größten besiedelten Flusspolder in Europa geschaffen. Die Oderbrücher nennen ihn zum Dank liebevoll den „Alten Fritz“. Mit der Trockenlegung strömten Kolonisten aus vielen Teilen Europas ein. Es entstanden zahlreiche Kolonistendörfer, die als Straßendörfer heute sehr gut von den älteren Fischerdörfern zu unterscheiden sind. Die Ansiedlung der Kolonisten schuf zudem eine vielfältige Landschaft, die heute für gut 60.000 Einwohner ein attraktiver ländlicher Lebens- und Wirtschaftsraum ist.
Dank eines raumübergreifenden Wassersystems, das technische Elemente aus über 250 Jahren in einer Ausdehnung von fast 1.000 km2 integriert, wird die Kulturlandschaft seit mehr als zehn Generationen erhalten und weiterentwickelt. An den Denkmalen, Schöpfwerken, Dörfern und in vielen kleinen Museen lässt sich heute die Geschichte des Bruchs erleben.
Oderbruchmuseum in Altranft
Das Oderbruchmuseum ist der ideale Startpunkt, um das einmalige Wassersystem, die hier lebenden Menschen und die besondere ländliche Kultur der Region kennenzulernen. Es besteht aus künstlerisch gestalteten Räumen, in denen mit Objekten, Fotografien, Filmen, Texten und spielerischen Modulen viele verschiedene Sichtweisen zu einem gemeinsamen reichen Panorama dieser Landschaft zusammengeführt werden.
Der Ausstellungsrundgang startet im Schloss Altranft, einem Herrenhaus inmitten eines Landschaftsparks aus dem 19. Jahrhundert. Die besondere Topografie des Oderbruchs zeigt Künstlerin Antje Scholz mit ihrem Gespinst, das die Wasserführung der Oder sowie das komplexe Grabensystem darstellt. Mit einer großen Murmelbahn lassen sich die Fließwege des Wassers spielerisch erkunden. In Fotografien von Menschen aus dem Oderbruch, Filmen und Audiostationen steht die Landschaft selbst im Mittelpunkt.
„Das Kulturerbe der Landschaft in einem Raum.“
Die Kulturerbe-Orte präsentieren sich im Oderbruchmuseum in einer Miniaturausstellung. In vielen kleinen Wandschränkchen stellen sie sich den Besuchern vor und geben euch die wichtigsten Informationen an die Hand. In der Ausstellung liegt der kostenlose Reiseführer „Schau ins Bruch“ aus, der alle Orte in gedruckter Form vorstellt. Die Broschüre ist außerdem an allen Tourist-Informationen im Oderbruch erhältlich.
Weitere Informationen zum Oderbruchmuseum, alle aktuellen Ausstellungen und Veranstaltungstermine: www.oderbruchmuseum.de